| Div. Musikarten für Filmbegleitung | 9.95 EUR
| |
|
|
16 Musikstücke für
Filmproduktionen
Anwendungsbereich:
Atmosphärische Untermalung, Personen und Szenenbezogene Motive, musikalisch angepasste Stimmung, musikalischer Hauptmotiv (Leitmotiv).
Musikstücke sind beliebig miteinander kombinierbar, Länge und Tempo beliebig anpassbar, neue Kompositionen sind nach Absprache auch in div. Surroundformaten realisierbar.
Kontakt bitte, über E-Mail aufnehmen.
|
16 Filmmotive -
69:07 Min.
ArtikelNr:
OCH-FIL1901
Preis: 9.95 EUR
|
Beschreibung der einzelnen Stücke:
1. Leitmotiv für ein Monumentalfilm. Schwere, klassische Orchesterführung, angereichert mit klassisch-modernen Elementen.
Tempo: Langsam.
Instrumente: Orchester, Schlagzeug, Bass, verzerrte Gitarre.
Filmart: Monumental, Geschichte, Drama.
2. . Musikalischer Hauptmotiv. Leichter, und freundlicher als die Nr. 1. Durch das Ersetzen der Rockart durch Dixieland, wird die Atmosphäre leichter und freundlicher.
Instrumente: Orchester, Schlagzeug, Klarinette, Tuba , Posaune, Trompete.
Tempo: Mitte, schnell.
Filmart: Monumental, Geschichte, Abenteuer.
3.Ein freundliches, liebvolles Leitmotiv. Klassische Musik angereichert mit zeitgenössischen Instrumenten.
Tempo: Mitte.
Instrumente: Orchester, Trompete, Schlagzeug, Flöte, verzerrte Gitarre.
Filmart: Natur, Liebe, Familie.
4.Zwischenmotiv. Szenebeschreibung. Flott bis hektisch.
Tempo: Schnell.
Instrumente: Gitarren, Schlagzeug, Bass.
Filmart: Abenteuer, Western.
5.
Hektisches, lautes Treiben. Drang nach Vorne.
Instrumente: Synthesizer.
Tempo: Schnell.
Filmarten: Thriller, Verfolgung, Krimi, Spannung.
6.
Langsame, ruhige Melodie. Romantische, zärtliche Ausstrahlung.
Instrumente: Piano, Streicher, Vibraphon, Schlagzeug, Bass.
Tempo: Mitte.
Filmarten: Natur, Geschichte, Märchen.
7.
Unruhe, Hektik.
Instrumente: Synthesizer, Orchester, Schlagzeug.
Tempo: Sehr schnell.
Filmarten: Abendteuer, Spannung.
8.
Freundliche klassische Klaviermusik.
Instrumente: Piano.
Tempo: Mitte
Filmarten: Geschichte, Märchen, Liebe.
9. Klassische Musik mit Rock und Blueselementen.
Tempo: Langsam.
Instrumente: Orchester, Schlagzeug, Bass, verzerrte Gitarre, Flöte.
Filmart: Abenteuer.
10. . Fröliche, leicht populäre Musik.
Instrumente: Flöte, el. Piano, verzerrte Gitarre, Schlagzeug, Bass.
Tempo: Mitte.
Filmart: Märchen, Natur.
11.Schnelle, flotte, Klavierkomposition in Art des Rag Time.
Tempo: Schnell.
Instrumente: Piano.
Filmart: Comix, Zeichentrick.
12.Klassisches Thema untermalt mit elektronischen Instrumenten.
Tempo: Schnell.
Instrumente: Synthesizer, Schlagzeug, Orchester.
Filmart: Abenteuer, Spannung, Krimi.
13.
Liebvoller Walzer als Haupt oder Zwischenmotiv.
Instrumente: Piano, Walzer.
Tempo: Mitte.
Filmarten: Melodram, Liebe.
14.
Einfache, eingeprägte Melodie, ruhig,freundlich. Ein Ohrwurm.
Instrumente: Clarinette, Dudelsack, Banjo, Schlagzeug, Tuba, Streicher.
Tempo: Mitte.
Filmarten: Natur, Geschichte, Märchen.
15.
Langsamme, einfache, einprägsamme Liebesmelodie.
Instrumente: Piano, Schlagzeug, Streicher, Bass.
Tempo: Sehr mitte.
Filmarten: Märchen, Liebe.
16.
Freundliche klassische Komposition mit kirchlicher Atmosphäre.
Tempo: schnell
Instrumente: Gitarre, Flöte, Streicher, Schlagzeug.
Filmart: Weihnachten, Geschichte, Märchen.
|
|
| Div. Musikarten für Filmbegleitung | 9.95 EUR
| |
|
|
17 Musikstücke für
Filmproduktionen
Anwendungsbereich:
Atmosphärische Untermalung, Personen und Szenenbezogene Motive, musikalisch angepasste Stimmung, musikalischer Hauptmotiv (Leitmotiv).
Musikstücke sind beliebig miteinander kombinierbar, Länge und Tempo beliebig anpassbar, neue Kompositionen sind nach Absprache auch in div. Surroundformaten realisierbar.
Kontakt bitte, über E-Mail aufnehmen.
|
17 Filmmotive -
69:37 Min.
ArtikelNr:
OCH-FIL2901
Preis: 9.95 EUR
|
Beschreibung der einzelnen Stücke:
1. Leitmotiv für einen freundlichen Monumentalfilm. Klassische Orchesterführung, angereichert mit klassisch-modernen Elementen.
Tempo: Mittel-schmell.
Musikart: Klassik, Pop
Instrumente: Orchester, Schlagzeug, Bass, verzerrte Gitarre, div. Bläser.
Filmart: Abenteuer, Melodram.
2. . Ernsthafter, nachdenklicher Hauptmotiv für ein Monumentalfilm. Klassische Ausführung angereichert mit Dixieland und Jazz.
Musikart: Klassik, Dixieland, Jazz.
Instrumente: Orchester, Schlagzeug, Tuba, Klarinette, Posaune, Trompete.
Tempo: Mitte-langsam.
Filmart: Melodram, Krimi.
3.Szenen oder Personenbezogene dominante Melodie.
Tempo: Mitte.
Musikart Country-Rock.
Instrumente: Gitarren, Schlagzeug, Bass,Streicher.
Filmart: Western, Abenteuer, Dokumentation,Reportage.
4.Unruhiges, hektisches Techno angereichert mit klassischem Orchester.
Musikart : Techno, Klassik
Tempo: Schnell.
Instrumente: Synthesizer, Schlagzeug, Orchester .
Filmart: Thriller, Verfolgung.
5. Hektisches, lautes Treiben. Drang nach Vorne.
Instrumente: Synthesizer, Schlagzeug, Orchester.
Musikart : Techno, Klassik
Tempo: Mittel-schnell.
Filmarten: Abendteuer, Krimi, Spannung.
6. Monoton treibende Technomelodie.
Musikart: Techno, Synthi-Pop.
Instrumente: Synthesizer, Schlagzeug.
Tempo: Mitte.
Filmarten: Science Fiction, Drama, Aktion.
7. Beruhigende Entspannungsklänge.
Musikart : Techno, Pop.
Instrumenten: Synthesizer, Schlagzeug, Streicher.
Filmarten: Abenteuer, Science Fiction.
8. Technoartige Begleitungdsmelodie mit klassischem Orchester.
Tempo: Mittel.
Musikart: Techno, Pop
Instrumente: Synthesizer, Schlagzeug, Streicher.
Filmart: Abenteuer.
9. . Erfrischende, szenenbezogene Atmosphäre.
Musikart: Dixieland.
Instrumente: Tuba,Klarinette, Posaune,Trompete.
Tempo: Mitte.
Filmart: Unterhaltung, Zeichentrick.
10.Szenen oder personenbezogene schnelle Zwischenmelodie.
Tempo: Sehr schnell.
Musikar: Jazz.
Instrumente: Piano.
Filmart: Zeichentrick, Unterhaltung.
11. Teilweise unruhige, entspannte Melodie. Musikalischer Szenenhintergrund.
Musikart : Jazz, Klassik.
Tempo: Langsamm.
Instrumente: Piano.
Filmart: Tragik, Psycho, Drama.
12. Entspannte, ruhige Atmosphäre.
Instrumente: Synthesizer, Streicher.
Musikart : Populäre Musik.
Tempo: Langsamm.
Filmarten: Liebe, Familie.
13. Technoartige Verfolgungsszene mit Elementen der klassischen Musik.
Musikart: Techno.
Instrumente: Synthesizer, Schlagzeug, Orchester.
Tempo: Schnell.
Filmarten: Thriller, Verfolgung, Spannung.
14. Unruhig treibende Klassik - Technokombination.
Musikart : Techno, Klassik.
Instrumenten: Synthisize, Schlagzeug, Orchester.
Filmart: Spannung, Thriller.
15. Beruhigender klassischer Big - Band Walzer.
Tempo: Mitte.
Musikart: Klassik.
Instrumente: Klarinette, Trompete, Posaune, Tuba.
Filmart: Zeichentrick, Unterhaltung.
16. Einprägsamme Melodie für ein Leitmotiv.
Musikart: Pop, Klassik.
Instrumente: Piano, Bass, Schlagzeug, Streicher.
Tempo: Langsam.
Filmart: Märchen, Liebe, Familie.
17. Klassische Komposition mit kirchlicher Atmosphäre.
Tempo: Mitte.
Musikart Klassik - Pop.
Instrumente: Gitarren, Schlagzeug, Bass, Orchester, Trompete, Posaune.
Filmart: Melodramm, Liebe, Familie.
|
|
| 16 Kompositionen zum Thema Big Band | 9.95 EUR
| |
|
|
16 Big Band Instrumentalstücke.
Instrumente:
Tuba, Trombone, Trompete, Klarinette, Flöte, Bläser, Schlagzeug, Piano, Bass, Gitarre und diverse andere.
B I G B A N D
|
Big Band CD -
60:18 Min.
ArtikelNr:
OCH-BIBA901
Preis: 9.95 EUR
|
Ist eine Musikgruppe, in der einzelne Musikistrumente mehrfach besetzt sind.
Rhythmusgruppe: Klavier, Schlagzeug, E-Bass oder Kontrabass beziehungsweise Tuba, seltener noch Gitarre und verschiedene Perkussionsinstrumente (Rhythm-Section)
Holzbläser: Saxophone, manchmal auch durch Klarinetten oder Querflöten ergänzt (Reed-Section)
Blechbläser: Trompeten und Posaunen (Brass-Section)
In den 30er -Jahre spielten die Big Bands überwiegend den Musikstill Swing.
Bekante Swing-Bands aus dieser Zeit: B. Goodmann, C. Basie. |
|
| 22 Blueskompositionen | 9.95 EUR
| |
|
|
22 Musikstücke in der Musikart Blues
Musikinstrumente auf der CD: OCH - Blues:
|
Blues CD -
60:18 Min.
ArtikelNr:
OCH-BLUE901
Preis: 9.95 EUR
|
1. Elektrisches Piano, Schlagzeug, Bass, el. Gitarre,
2. Akustisches Piano, Schlagzeug
3. Tuba, Posaune, Trompete, Klarinette, Schlagzeug
4. Schlagzeug, Bass, verzerrte Gitarre, el. und ak. Gitarre, el. Piano
5. Piano, Schlagzeug
6. Schlagzeug, Bass, el. Und verz. Gitarre
7. Tuba, Posaune, Trompete, Klarinette, Schlagzeug
8. Schlagzeug, Bass, el. Piano, verz. und el. Gitarre
9. Piano
10. Klarinette, Schlagzeug, Gitarre, Bass
11. Tuba, Posaune, Trompete, Klarinette, Schlagzeug, Blasorchester
12. Piano
13. Schlagzeug, Bass, Gitarre, Streicher
14. Tuba, Posaune, Trompete, Klarinette, Schlagzeug
15. Schlagzeug, Bass, verz. Gitarre, el. Piano
16. Schlagzeug, Bass, Klarinette, el. Piano und Gitarre
17. Piano, Bass, Schlagzeug
18. Verz. Gitarre, el. Piano und Gitarre, Bass, Schlagzeug
19. Piano, Schlagzeug
20. Schlagzeug, Bass, el. Gitarre und Piano
21. El. Gitarre und Schlagzeug, Bass
22. Tuba, Posaune, Trompete, Klarinette, Schlagzeug
B L U E S
Blues entstand in den USA Ende 19., Anfang des 20. Jahrhunderts als eine Musikform der afroamerikanische Bevölkerung. Nach dem amerikanischem Bürgerkrieg entwickelten sich die Feldlieder, Balladen, Spirituals, und Tanzlieder zu einer Musik, wo der Sänger und die Gitarre sich miteinander unterhalten. Nach der Gesangslinie antwortet die Gitarre. Später erweiterten sich die Musikinstrumente um Bass, Schlagzeug, Pianos, Mundharmonika, bis zum Bigband und el. Gitarre.
|
|
| 14 x Boogie Woogie | 9.95 EUR
| |
|
|
14 Musikstücke in der Musikart Boogie Woogie
Musikinstrumente auf der CD:
OCH - Boogie
|
Boogie CD -
58:29 Min.
ArtikelNr:
OCH-BOOG901
Preis: 9.95 EUR
|
1. Akustisches Piano, Schlagzeug
2. Elektrisches Piano, ak. Piano, el.
Gitarre, verzerrte Gitarre, Bläser
3. Schlagzeug, Bass, Piano
4. Piano, Schlagzeug
5. Tuba, Posaune, Trompete, Clarinette, el. Gitarre, verz. Gitarre
6. Tuba, Posaune, Trompete, Clarinette
7. Gitarre, Schlagzeug, Bass
8. Synthesizer, Tuba
9. Schlagzeug, Gitarre, Bass
10. Tuba, Posaune, Trompete, Clarinette, ak. Piano, el. Gitarre
11. Gitarre, Schlagzeug, Bass
12. Tuba, Posaune, Trompete, Clarinette, Piano, el. und verz. Gitarre
13. Schlagzeug, Bass, Gitarre
14. Gitarre, Schlagzeug
B O O G I E
Dieser jazzverwandter Klavierstil des Blues stammt vom Swing ab, und ist ein Vorläufer des Rock´n´Roll. Seine Blütezeit war in den 20er-Jahren in den amerikanischen Ghettos. Durch seine rhythmische Bassfiguren entwickelte sich ein Tanz, der allein von der Improvisation der Tänzer lebte. |
|
| Leadgitarre, Steelgitarre, Country | 9.95 EUR
| |
|
|
24 Instrumentalstücke mit Piano, akustishe, elektrische, Steel, Gitarre, Schlagzeug, und Bass.
Countrymusik:
Ursprung dieser Musik geht zurück auf die Lieder der Schottischer und irischer Einwanderer in Amerika. Sie entwickelte sich ursprünglich vom Gesang, Fiddle, Hackbrett, bis heute zu Gitarre, Banjo, Schlagzeug, Bass.
In den letzten Jahren wird dieser Musikstil mit anderen Musikarten vermischt wie z.b: mit Rock zu Country Rock.
|
Country Rock CD Nr. 1 -
66:42 Min.
ArtikelNr:
OCH-CORO901
Preis: 9.95 EUR
|
|
|
| Mehrere Richtungen von Dance und Techno | 9.95 EUR
| |
|
|
1. Dancefloor
2. Euro/House
3. Ambient/Chill Out
4. Hip Hop/Soul
5. Soul/Jazz
6. Rave
7. Soul/Dance
8. Hip Hop
9. Industrial Techno
10. Soul/House
11. Trip Hop
12. Acid/House
13. Rave
14. Dance/Ballad
15. Techno Trance
16. Euro/Dance
17. Easy Listening
18. Ambient/Trance
--------------------------------------------------------------
|
Dance Techno CD -
62:08 Min.
ArtikelNr:
OCH-DATE901
Preis: 9.95 EUR
|
Dance
Eine deutsche Bezeichnung für verschiedene Stilrichtungen der elektronischen Tanzmusik
Dancefloor
US-Dancefloor, eine Variante der elektronischen Tanzmusik, die Mitte der 1990er in den USA produziert wurde
House
Diese Musikrichtung der populäre Musik (Popmusik) entstand in den 70er Jahren in den USA. Grundlage seiner Entstehung war eine atraktive rhytmische Instrumentalpassage einer bekanten Produktion, die als Grundlage für für ein neues Musikstück diente. Dieser Musikstil der elektronischer Tanzmusik kann man als den Vorläufer des Techno betrachten.
Soul
Ein Afroamerikanischer Musikstil der sich in den 50er Jahre aus Spirituals, Gospel, Blues und Rythm and Blues entwickelt hat.
Acid
ist eine Stilart der House-Musik. Der Stil wurde um 1985 in Chicago, in Detroit, entwickelt und kam 1987 auch nach Europa. Typische Merkmale ist der elektronischer Drumcomputer und die synthetische Basslinie.
Rave
1990 entstand in England neue Art der Party-Veranstaltung mit elektronischer Musik. Sie beinhaltet Elemente des Acid-house, Dancefloor-Rhytmen und anderen Technoarten.
Euro-Dance
Stilrichtung innerhalb der elektronischen Tanzmusik, die zwischen 1992 und 1995 vor allem in Europa sehr populär war. Typisch ist eine Kombination aus Techno-Rhythmus, Pop-Refrain und Rap-Strophe.
Easy Listening
ist eine Art von Hintergrundmusik, die nebenbei zur Entspannung gehört wird. Entstanden in den 1940er Jahren in den USA. Ihre Bandbreite reicht von populärer Klassik über Country-Musik, Volksmusik, Pop bis Jazz. In aller Regel ist es Instrumentalmusik.
Soul Disco
eine Mischung aus tanzbarem aktuellem Rock, Funk und lateinamerikanischer Musik mit Soul-Arrangement.
Soul Jazz
entspricht modernen Weiterentwicklungen des Souls in den 80er Jahren. Der Ausdruck ist jazzartiger, leichter und fließender.
Dance Ballad
Typische Merkmale einer Ballade: langsammes Tempo, schmeichelder Sound,Kerzenschein-Atmosphäre. Dance Ballad erweitert diese Eigenschaften um elektronische Groove-Sounds.
Trip Hop
ist eine Bezeichnung einen neuereren Still in der Dancefloor-Musik. Grundlagen bilden rhythmische Läufe, die durch Samples, Geräusche und Synthesizerklänge ergänzt werden.
Hip Hop
verursachte eine musikalische Revolution bei der die Musiker durch einen DJ ersetzt wurden. Dabei wurden Teile aus Songs, in denen der Rhythmus ganz im Vordergrund stand, wurden in die Länge gezogen. Mit mehreren Plattenspieler entstanden so neue Musikstücke.
Industrial Techno
Eine Reduzierung der House-Art auf den maschinenhaften, elktronischen Ausdruck.
Trance
Immer noch techno-typisch, aber etwas freundlicher und musikalischer.
Ambient
Techno-Ableger, der zu Anfang der 90er Jahre auf sogenannten Goa Party lief. Der Sound steht im Vordergrund, Klänge und Geräusche sind weicher.
Chill Out
Sphärischer Sound wie bei Ambient. Die Hauptmelodie wird nicht durchstampft, sondern mit Hilfe von weichen Instrumenten gespielt.
|
|
| Div Technorichtungen | 9.95 EUR
| |
|
|
Musikrichtungen:
1. 2 Step
2. Big Beat
3. Dum´n´Bass
4. Pop 1
5. Pop 2
6. Reggaeton
7. Acid House
8. Ambient
10. Disco House
11. Electro Clash
12. Elektro House
13. French House
14. Fussball Hymne
15. Global Pop
16. Classic Chords
17. Rapp Ballade
18. Soul Ballade
19. Reggaepop
20. Synth - Pop
--------------------------------------------------------------
|
Dance Techno 2 CD -
60:42 Min.
ArtikelNr:
OCH-DAT2901
Preis: 9.95 EUR
|
2 Step
Eine Mischung zwischen verschiedenen Stillen, wie Garage House, Dub, Funky, Breakbeats, oder Drums and Bass.
Keine harte bassbetonte Rhythmik, Einfluss von gemässigten R´n´B sorgen für eine ruhige Atmosphäre.
Den Grundcharakter ist einem extremen Shuffle (eine vorwätstreibende Rhythmik) und der Synkope, den unrägelmässigen Zähzeiten zu verdanken. Zum tanzen geeignet.
Big Beat
Wie der Name schon sagt: Der grosse Schlag. Alles dreht sich um grosse, harte Schläge. Eine Mischung aus Techno, Hip Hop, Breakbeats, Rock und Soul Elementen. Ende der 90er Jahre erfreute sich dieser Musikstill einer breiter Popularität. Die tragende Säule ist der Grundrhytmus. Während bei Techno regelmässige Schläge gespielt werden, so werden es beim Big Beat unrägelmässige, rockige Schlagzeugfiguren.
Drum´n´Bass
Eine Art von elektronichen Musikrichtung, die in England Anfang der 90er Jahre entstanden ist.
Der Sound ist düßter, und elektronisch. Mit passenden Synthesizern und Drumcomputers erzeugt man harte Bässe und harte Schlagzeugfiguren. Der Fantasie mit Sythesizer und verfremdeten Stimmlauten sind keine Grenzen gesetzt.
Bekanter Vertreter dieser Musikrichtung ist der Soundtrack zum Film „Terminator“.
Mittel bis schnelles Tempo, in such verschachtelten verfremdeten Rhythmusfiguren gründen den Grundcharakter dieser Musikrichtung.
Pop 1
Der Begriff Popmusik ist eine Abkürzung von „Populäre Musik“ und bezeichnet die Unterhaltungsmusik die dem Geschmack der „breiten Masse“ entspricht. Im Gegensatz zur Rockmusik mit ihrem rauhen, wilden Ausdrucksformen, ist die Popmusik, feiner und melodiöser. Da der Ursprung in der Volksmusik zu finden ist, sind auch ihre Merkmale dem entsprechend: angenehme, überschaubare Melodien und Harmonien, überschaubaren Rhythmen, einfacher klassischer Songaufbau, wie Strophe und Refrain. Extreme wird vermieden. Den momentanen Stand der Popmusik geben die Charts an.
Das gemäßigte Tempo sorgt für eine getragene Melancholie, die für Stimmung und Emotion sorgt.
Pop 2
In dem heutigen Thema unserer Rubrik „Musikstillen und Musikrichtungen widmen wir uns einem Teil der populäre Musik mit den berühmten Akkordfolgen. Eine sehr alte und bekannte Akkordfolge ist die von Johann Pachelbels aus dem 16 Jahrhunderts „Kanon in D“. Nach 300 Jahren wird diese Akkordfolge immer weiter mit neuen Erfolgen benutzt: wie Titelmelodie zum Film „Muhamad Ali“, manche Oldies. Auch Dieter Bohlen bedient sich von diesen alten Harmonien.
Regaeton
Es ist eine Mischung aus Regge, HiHop, Dancehall, angereichert mit Lateinamerikanischen und kubanischen Elementen.
Einfacher aber effektiver Grundrhytmus läuft gleichmäßig durch das ganze Musikstück, wobei verschiedene Klangfarben der der Grundinstrumenten – meisten Snare Anwendung findet.
Die percussive Instrumente dienen ausschließlich für eine Einreicherung des Grundrhytmen.
Einfache, klare, teilweise sehr schnelle Basstöne sorgen für eine Rhytmusart, die Dembow – Rhytmus genannt wird.
Von der Regaetonrictung abhängig prägen teilweise schnelle Synthzisizerläfe die Melodiestimme.
Letzte 4 Jahre erkennt man auch Einflüße von R´n´B, Stricer und Flächensounds.
Mäßige Tempo sorgt für angenehme Tanzstimmung.
Acid House
ist eine Stilart der House-Musik. Der Stil wurde um 1985 in Chicago, in Detroit, entwickelt und kam 1987 auch nach Europa. Typische Merkmale ist der elektronischer Drumcomputer und die synthetische Basslinie.
Ambient
Es ist eine Musikart, die nicht mit aller Gewalt Aufmerksamkeit auf sich ziehen will, sondern, die eine Atmosphäre der Entspannung, Gelassenheit oder Meditation vermittelt.
Der Sinn dieser Musik war ursprünglich als Hintergrundmusik für öffentliche Gebäude gedacht.
Ein wichtiges Merkmal ist die fast oder ganz fehlende Rhythmussektion. Diese Musik ist nicht zum tanzen vorgesehen, sondern zum Zuhören. Im Vordergrund stehen warme Klänge, angenehme Harmonien, räumliche Effekte, und Geräusche.
Disco House
Bei der Musikrichtung House entstand die Musik im wahrsten Sinne des Wortes zu Hause, durch Zusammenmischen von bestehenden Musikstücken.
Discomusik ist eine Vereinfachung von Soul und Funkmusik. Der Grundrhythmus wird monotoner, die Bassmelodie starrer, Struktur einfacher.
Hauptmerkmale ist die ausgeprägte Basslinie, geradliniger Schlagzeugrhythmus, mit einem möglichem hohem Swingfaktor – (Betonung auf 2te und 4te). Dazu werden sogenante Loops angewendet. (Das sind ein bis zweitaktige Melodien die sich immer wiederholen). Durch Kombination von mehreren Loops ergeben sich durch unterschiedliche Kombinationen viele Variationsmöglichkeiten.
Disco House sollte tanzbar sein und ein gemütliches Gefühl vermitteln.
Electro Clash
Eine Vermischung von Gitarrensounds mit elektronischem Sounds, und deren unzähligen Kombinationsmöglichkeiten, die noch vor Jahren undenkbar waren, bieten diese Musikrichtung.
Mit Hilfe von elektronischen Geräten werden die einzelne Klänge teilweise so verfremdet, daß eine rauhe laute Musik mit bombastischen Klängen entsteht. Clash bedeutet: scheppernd, aufeinanderprallen.
Die „Electrclash“ kann position neigen trotz einer einfacher Melodie oft zu einer klassischer Songstruktur mit überschaubarem musikalischen Inhalt. Auch ein wenig geübter Sänger bekommt mit einem entsprechendem Ausdruck und passender Emotion durchweg seine Chance.
Elektro House
Es ist eine Mischung aus verschiedenen Stillrichtungen wie Techno, Acid, Progressive, Elektrohouse und Technopop.
Rhytmyscher Charakter, geiegnet zum tanzen, weniger Instrumente, aber mächtige, rauhe und druckvolle Klänge. Elektronischer Schlagzeug mit programmierten Rhytmen. Manche pekussive Schlagzeugklänge haben fast eine melodischen Charakter.
Die tragende Säule ist der Bass. Er übernimmt teilweise oder ganz die meistens zweitaktige Melodie.
Ausfführliche elektronische Klangbearbeitung führt z voluminösen Klängen., deren Melodie einfacher gehalten werden.
French House
Das Prinzip ist einfach. Man nimmt ein Song oder ein Teil daraus aus den 70ern oder 80ern Jahre, und macht daraus überwiegend aus elektronischen Klängen einen neuen Dance Song.
Um rechtliche umzugehen, benutzt man oft6 eigene Melodie und Arrangierung der Instrumente.
Nach der 10-jähriger Entwicklung, mit dem Ursprung in Paris entstand bis heute ein Klang, mit einem leicht verzögertem, kräftigem Melodiesound. Eine Bassunterstützung verleiht dem Stück einen zusätzlichen Druck. Für die hohe Klänge soegen im Hintergrund schrille Synthesizer Klänge.
Funkige Gitarrenläufe, verzerrte Gitarren, verfremdeter Gesang, Pausen, in den das Schlagzeug oder der Bass sich mit Verfremdung aufbaut, sorgen für eine geeignette Atmosphäre.
Fußball Hymne
Für die singende Fußballfans gehört eine einfache Melodie mit Ohrwurmcharakter, leicht mittzusingen,plakativer Text, untermalt mit Stadion-Atmosphäre. Eine bewährte Methode ist, ein bekanntes Lied, Evergreen oder ein Volkslied, dessen Melodie jeder kennt, mit enem passenden Text zu versehen.
Global Pop
Diese Musikart enthält die allgemeine Merkmale der Popmusik: angenehme, überschaubare Melodien, durchgehende Rhythmen,klassischer Songaufbau wie Strof, Refrain. Das gemäßigte Tempo sorgt für getragene Atmosphäre, die für Stimmung und Emotionen sorgt.
Nur die Harmonie unterscheidet sich. Von der allgemeine Populäre Musik. Wenn die Popmusik überschaubaren, einfache Harmonie benutzt, besteht die Harmonie beim Global Pop aus anderen Elementen. Die Akkordveränderungen beruhen an dem Wechsel der Basstöne. Im Prinzip bleibt der Akkordkern bestehen. Nur der Wechsel der Basstöne verleiht dem Musikstück eine typische melancholische Stimmung.
Das Prinzip kann auch genau umgekehrt verlaufen. Der Basston bleibt liegen, und darüberliegende Akorde wechseln.
Classic Chords
Wie der Name schon sagt, ist dieser Musikstill eine Mischung zwischen R´n´B und Ballade. Wenn dann noch gerapt wird, also rhythmisch gesprochen wird, handelt sich um eine Rhythm and Blues Ballade.
Dieser Musikstill ist eine rhythmisch stark betonte Form des Blues. Bis heute wird der Begriff Blues als Sammelbezeichnung für afroamerikanische Musik angewendet.
Eine Ballade bezeichnet man in der Populäre Musik ein oft nur instrumental vorgetragenes melancholisches, lyrisch getragenes Musikstück.
In unserem musikalischen Beispiel sorgt ein Pianoklang mit einem Arpreggio für eine verträumte Stimmung. Es ist eine Spielweise, bei der die Töne eines Musikinstrumentes (Piano, Gitarre), harfenartig hintereinander erklingen. Im diesem Musikbeispiel werden diese Töne zur Hauptmelodie dieses Stückes.
Rapp Ballade
Wie der Name schon sagt, ist dieser Musikstill eine Mischung zwischen R´n´B und Ballade. Wenn dann noch gerapt wird, also rhythmisch gesprochen wird, handelt sich um eine Rhythm and Blues Ballade.
Dieser Musikstill ist eine rhythmisch stark betonte Form des Blues. Bis heute wird der Begriff Blues als Sammelbezeichnung für afroamerikanische Musik angewendet.
Eine Ballade bezeichnet man in der Populäre Musik ein oft nur instrumental vorgetragenes melancholisches, lyrisch getragenes Musikstück.
In unserem musikalischen Beispiel sorgt ein Pianoklang mit einem Arpreggio für eine verträumte Stimmung. Es ist eine Spielweise, bei der die Töne eines Musikinstrumentes (Piano, Gitarre), harfenartig hintereinander erklingen. Im diesem Musikbeispiel werden diese Töne zur Hauptmelodie dieses Stückes.
Soul Ballade
In de 50er Jahren entwickelte sich aus dem Rhythm and Blues zwei Musikrichtungen. Die erste, wo die Rhythmische Betonung auf dem geradzahligen 2. und 4. Schlag lag, dem Rock´n´Roll. Die zweite Musikrichtung, wo die Betonung an den ungeradzahligen Schlägen dem 1. und dem3. lag, dem Soul. Im Laufe der Jahre entstanden unterschiedliche Richtungen und Strömungen. Eine davon ist die Soul – Ballade.
Eine Ballade bezeichnet man in der Populäre Musik ein oft nur instrumental vorgetragenes melancholisches, lyrisch getragenes Musikstück.
Durch die Vermischung der beiden Musikstilen Soul und Ballade entstand die Musikrichtung Soul-Ballade.
Summertunes Reggaepop
Der Sommer ist auch eine Zeit einer Musik die das unbeschwörte Gefühl von Urlaub, Sommer, Sonne und gute Laune - die Sommerhits. Leicht bekömlich und direkt in Ohr gehen. Hier werden die Bestandteile europäischer Popmusik mit karibischen, Reggae-typischen Elementen kombiniert.
Synt - Pop
einer Musikrichtungen, die in den 70er Jahren entstand. Damals feierten die Synthiziser ihren großen Einzug in die Musikszene. Solche zusätzliche künstliche Klänge erweitern zusammen mit den klassischen Instrumenten wie Gitarre, Pianos, die damalige Popmusik zu einem neuem Musikstil: Synthi Pop. In den folgenden Jahren haben sich immer mehr die Synthisizer gegenüber den traditionellen Instrumenten durchgesetzt, bis in den 80er Jahren nur „synthisizer“ Bands entstanden. Ängingen, transparenten ronischen Sounds prägten den elektronischen Charakter.
|
|
| Klassische Ausführung von Dance - Techno | 9.95 EUR
| |
|
|
1. Dancefloor
2. Euro/House
3. Ambient/Chill Out
4. Hip Hop/Soul
5. Rave
6. Soul/Dance
7. Industrial Techno
8. Soul/House
9. Acid/House
10. Trip Hop
11. Dance/Ballad
12. Euro/Dance
13. Easy Listening
14. Ambient/Trance
--------------------------------------------------------------
|
Dance Techno Classical CD -
69:53 Min.
ArtikelNr:
OCH-DATC901
Preis: 9.95 EUR
|
Dance
Eine deutsche Bezeichnung für verschiedene Stilrichtungen der elektronischen Tanzmusik
Dancefloor
US-Dancefloor, eine Variante der elektronischen Tanzmusik, die Mitte der 1990er in den USA produziert wurde
House
Diese Musikrichtung der populäre Musik (Popmusik) entstand in den 70er Jahren in den USA. Grundlage seiner Entstehung war eine atraktive rhytmische Instrumentalpassage einer bekanten Produktion, die als Grundlage für für ein neues Musikstück diente. Dieser Musikstil der elektronischer Tanzmusik kann man als den Vorläufer des Techno betrachten.
Soul
Ein Afroamerikanischer Musikstil der sich in den 50er Jahre aus Spirituals, Gospel, Blues und Rythm and Blues entwickelt hat.
Acid
ist eine Stilart der House-Musik. Der Stil wurde um 1985 in Chicago, in Detroit, entwickelt und kam 1987 auch nach Europa. Typische Merkmale ist der elektronischer Drumcomputer und die synthetische Basslinie.
Rave
1990 entstand in England neue Art der Party-Veranstaltung mit elektronischer Musik. Sie beinhaltet Elemente des Acid-house, Dancefloor-Rhytmen und anderen Technoarten.
Euro-Dance
Stilrichtung innerhalb der elektronischen Tanzmusik, die zwischen 1992 und 1995 vor allem in Europa sehr populär war. Typisch ist eine Kombination aus Techno-Rhythmus, Pop-Refrain und Rap-Strophe.
Easy Listening
ist eine Art von Hintergrundmusik, die nebenbei zur Entspannung gehört wird. Entstanden in den 1940er Jahren in den USA. Ihre Bandbreite reicht von populärer Klassik über Country-Musik, Volksmusik, Pop bis Jazz. In aller Regel ist es Instrumentalmusik.
Soul Disco
eine Mischung aus tanzbarem aktuellem Rock, Funk und lateinamerikanischer Musik mit Soul-Arrangement.
Soul Jazz
entspricht modernen Weiterentwicklungen des Souls in den 80er Jahren. Der Ausdruck ist jazzartiger, leichter und fließender.
Dance Ballad
Typische Merkmale einer Ballade: langsammes Tempo, schmeichelder Sound,Kerzenschein-Atmosphäre. Dance Ballad erweitert diese Eigenschaften um elektronische Groove-Sounds.
Trip Hop
ist eine Bezeichnung einen neuereren Still in der Dancefloor-Musik. Grundlagen bilden rhythmische Läufe, die durch Samples, Geräusche und Synthesizerklänge ergänzt werden.
Hip Hop
verursachte eine musikalische Revolution bei der die Musiker durch einen DJ ersetzt wurden. Dabei wurden Teile aus Songs, in denen der Rhythmus ganz im Vordergrund stand, wurden in die Länge gezogen. Mit mehreren Plattenspieler entstanden so neue Musikstücke.
Industrial Techno
Eine Reduzierung der House-Art auf den maschinenhaften, elktronischen Ausdruck.
Trance
Immer noch techno-typisch, aber etwas freundlicher und musikalischer.
Ambient
Techno-Ableger, der zu Anfang der 90er Jahre auf sogenannten Goa Party lief. Der Sound steht im Vordergrund, Klänge und Geräusche sind weicher.
Chill Out
Sphärischer Sound wie bei Ambient. Die Hauptmelodie wird nicht durchstampft, sondern mit Hilfe von weichen Instrumenten gespielt.
|
|
| 23 Titel zum Thema Dixieland | 9.95 EUR
| |
|
|
23 Instrumentale Dixielandkompositionen.
Instrumente: Drums, Bas, Tuba, Trompete, Klarinette, Posaune, Banjo, Piano.
D i x i e l a n d
Der historische Vorgänger war die Musik der Street Bands: Märsche, Hymnen, Negro Spirituals und Blues sowie die Volksmusik der französischsprachigen Einwohner Louisianas. Um 1900 in den Südstaaten, die auch Dixieland genannt wurden, spielten weiße Musiker nach dem New-Orleans-Jazz einen neuen Jazzstil und verbreitete sich von New Orleans aus nach Chicago und New York . Er griff auf die Grundzüge des Ragtime und der Marchingbands zurück.Die Melodien sind glatter und die Harmonien reiner. Der grundsätzlicher Unterschied zu dem afroamerikanischen Jazz wie Blues war das Fehlen der Blue Notes (synkopierte betonung der 2te und 4te eines Taktes).
|
Dixieland CD Nr. 1 -
45:21 Min.
ArtikelNr:
OCH-DIXI901
Preis: 9.95 EUR
|
Der Dixieland war geboren.
Seit Beginn der 1930er Jahre ist Dixieland Jazz allerdings nicht mehr scharf vom New-Orleans-Jazz abzutrennen. Im Laufe der Zeit spielten Musiker unabhängig von ihrer Hautfarbe beide Stilrichtungen. Louis Armstrong zum Beispiel spielte mit seinen All-Stars auch Dixieland. Heute gibt es drei Hauptströmungen des Dixieland Jazz: Den Chicago Style, West Coast Revival und New Orleans Traditional.
Die typische Besetzung einer Dixielandformation ist Trompete oder Kornett, Klarinette, Posaune als die drei Hauptstimmen, sowie eine Rhythmusgruppe bestehend aus Schlagzeug, Piano, Kontrabass bzw. Sousaphon oder Tuba sowie Banjo oder Gitarre. Allgemeine Stilmerkmale sind die Kollektivimprovisation, Breaks, die Trompete als Soloinstrument und die Umspielung der Melodie durch Klarinette und Posaune. Die Melodien und Improvisationen sind oft eingängig und in der Regel künstlerisch weniger ambitioniert.
Stilbildend und ursächlich für die Verbreitung des neuen Stils waren vor allem die Original Dixieland Jass Band und die New Orleans Rhythm Kings. Etwa Mitte der 1920er Jahre entwickelte sich aus dem Dixieland-Stil der Chicago Jazz. Ende der 1930er gab es ein Wiederaufleben des Dixieland, als man in der Swing-Ära anfing, sich mit den Ursprüngen des Jazz zu beschäftigen. Bandleader wie Tommy Dorsey oder Bob Crosby bildeten aus den Mitgliedern ihrer Swingorchester Dixielandformationen für Schallplattenaufnahmen (sog. "band within a band").
Nach Europa kam dieser Stil erst nach dem Zweiten Weltkrieg. In den 1950er Jahren kam es zu einem regelrechten Dixieland – Auferstehung (Revival). Dixieland wurde hier z. T. nicht mehr in der ursprünglichen Form gespielt. Vielmehr gingen auch Spielerfahrungen aus dem New Orleans-Stil und aus der Skifflemusik ein. Mit dem Revival verbunden sind Namen wie Chris Barber, Acker Bilk, Ken Colyer, Monty Sunshine oder die Dutch Swing College Band.
|
|
| Klassische Musik mit Dixieland | 9.95 EUR
| |
|
|
D i x i e l a n d S y m p h o n i e
Eine Verschmelzung der klassischen Musik mit einer Art der Jazz-Musik dem Dixieland.
|
Dixieland Symphonie CD -
60:18 Min.
ArtikelNr:
OCH-DISY901
Preis: 9.95 EUR
|
Über die klassische Musik gibt es viele Definitionen und Meinungen. Eine von vielen sehr einfachen und allgemeinen Beschreibungen: Klassische Musik wird Note nach Note für den Konzertsaal komponiert. Die Populäre Musik, zu der auch Dixieland zählt, im Gegensatz überwiegen für Unterhaltungszwecke. Natürlich gibt es auch strittige Übergänge, wo sich auch manche Fachleute nicht einig sind.
Typischen Unterschieden: Das Tempo, die Lautstärke und den Rhythmus.
Die populäre Musik behält in der Regel ihr Tempo vom Anfang bis zum Ende. Lautstärke ist fast ausnahmslos immer gleich.
Im Gegenteil, die klassische Musik nutzt diese Möglichkeiten voll aus. Durch Änderung der Lautstärke und des Tempos besitzt sie zwei mächtige Werkzeuge um die Dynamik zu beeinflussen.
Dadurch wird der musikalische Ausdruck variabler und abwechslungsreicher.
Auf der anderen Seite besitzt die populäre Musik ein anderes Werkzeug, das ihren Charakter prägt: den Rhythmus: Das Schlagzeug und den Baß.
Die Gewohnheiten Musik zu Hören haben sich in den letzten Jahren gravierend verändert. Ein großer Teil des Musikgenießens findet beim Autofahren statt. Die Hintergrundgeräusche machen unmöglich die klassische Musik mit ihren leisen Passagen zu hören. Deshalb wird nur solche Musik gewählt, bei der die Lautstärke gleichmäßig ist. Das ist auch der Fall bei unserer Dixieland Symphonie.
Typische Instrumente der klassischen Musik: Streicher, Holzbläser, Blechbläser, Orchester-Schlagzeug, Tastenistrumente.
Dixieland entstand 1900 in den Südstaaten, die auch Dixieland genannt wurden, spielten weiße Musiker nach dem New-Orleans-Jazz einen neuen Jazzstil. Er griff auf die Grundzüge des Ragtime und der Marchingbands zurück. Die Melodien sind glatter und die Harmonien reiner. Der grundsätzlicher Unterschied zu dem afroamerikanischen Jazz wie Blues war das Fehlen der Blue Notes (synkopierte betonung der 2te und 4te eines Taktes).
Die typische Besetzung einer Dixielandformation ist Trompete oder Kornett, Klarinette, Posaune als die drei Hauptstimmen, sowie eine Rhythmusgruppe bestehend aus Schlagzeug, Piano, Kontrabass oder Tuba sowie Banjo oder Gitarre. Allgemeine Stilmerkmale sind die Kollektivimprovisation, Breaks, die Trompete als Soloinstrument und die Umspielung der Melodie durch Klarinette und Posaune. Die Melodien und Improvisationen sind oft eingängig und melodiös.
Eine Symphonie oder auch Sinfonie, ist mehrsätziges, umfangreiches Orchesterwerk. Es entwickelte sich fast 300 Jahre. Am Anfang nach strengen Regeln, mit 3 Sätzen, später 4 Sätze, wobei der zweite Satz langsamer war, bis heute, wo es eigentlich keine Regeln mehr gibt.
OCH Dixieland Symphonie Nr.1 besteht aus 8 Sätzen. Verschiedene Tempis, gemäßigte Lautstärkeunterschiede und der klassische Orchester mit Dixieland-Band sorgen für eine entsprechende Dixieland – Symphonie Atmosphäre.
|
|
| Fuge in Klassik, Jazz, Pop. | 9.95 EUR
| |
|
|
25 Musikstücke mit einem Charakter oder einem Teil einer Fuge. Teilweise kombiniert mit neueren Musikarten und Instrumenten.
Instrumente in den einzelnen Stücken
1. Piano
2. Trompete, Tuba, Brass
3. Konzertgiarren
4. 2 Pianos
5. Elektronische Instrumente
6. Flöten
7. Piano
8. String – Orchester
9. Konzertgiarren
10. Vocal
11. Piano
12. Flöte
13. Elektronische Instrumente, Piano
14. Piano
15. Tuba, Trompete, Trombone, Flöte
16. Konzertgiarren
17. Piano
18. String – Orchester
19. Vocal
20. Tuba, Trompete, Trombone
21. Konzertgiarren
22. Tuba, Trompete, Trombone, Flöte
23. Elektronische Instrumente, Piano
24. Tuba, Trompete, Trombone
25. Piano
|
Fuge CD -
69:08 Min.
ArtikelNr:
OCH-FUGE901
Preis: 9.95 EUR
|
F U G E
Die Melodien wirken wie ein musikalisches Gespräch, bei dem mehre Personen ein oder zwei musikalische Themen besprechen. In einer Fuge wechselt das Thema von einer Stimme zur anderen. Der Unterschied zur klassischen Harmonielehre ist die Kunst, mehrere Stimmen in der Komposition selbständig (polyphon) zu führen. Besonders die Kunst, zu einer gegebenen Melodie eine oder mehrere selbständige Gegenstimmen zu erfinden. Diese Stimmen nennt man Kontrapunkt.
Die bekannter Vertreter dieses Musksilles: Frescobaldi, Buxtehude, Pachelbel, Händel, J. S. Bach.
Auf diese bei Bach erreichte Endstufe ihrer Entwicklung bezieht sich das heute noch gelehrte Formenmodell der Fuge, das jedoch, wegen der unübersehbaren Vielfalt der Ausprägungen im einzelnen, nur in ganz allgemeiner Weise dargestellt werden kann. Mitte des 18. Jh. (galanter Stil) geriet die Fuge - außer in der Kirchenmusik - als veraltete »Künstelei« in Verruf und fast in Vergessenheit. Wurde jedoch bereits in der Wiener Klassik: Schumann, Mendelssohn Bartholdy wieder aufgegriffen und in vielfältiger Weise mit der jeweils modernem Klang und Ausdruckssprache haben sie Brahms und Reger verschmolzen. Auch im 20. Jh. (Hindemith, Strawinski) gewann sie gelegentlich neue Bedeutung. Da das Kompositionsprinzip der Fuge Tonalität voraussetzt, spielt sie in der atonalen Musik, wie überhaupt in der Komposition der letzten Jahrzehnte, keine Rolle mehr.
|
|
| Gitarre in verschiedenen Musikrichtungen | 9.95 EUR
| |
|
|
19 Musikstücke in verschiedenen Musikarten mit Gitarre
Benutzte Instrumente: El. Gitarre, akustische Gitarre, verzerrte Gitarre, Schlagzeug, Bass
Aufgeführten Musikrichtungen auf der CD : OCH Gitarre
1. Blues
2. Boogie
3. Country Rock
4. Salsa
5. Blues
6. Country Rock
7. Boogie
8. Country Rock
9. Blues
10. Boogie
11. Country Rock
12. Boogie
13. Country Rock
14. Blues
15. Country Rock
16. Salsa
17. Country Rock
18. Blues
19. Country Rock
|
Gitarre CD -
58:23 Min.
ArtikelNr:
OCH-GITA901
Preis: 9.95 EUR
|
Beschreibung der aufgeführten Musikrichtungen
......................................Blues ……………………………
Blues entstand in den USA Ende 19., Anfang des 20. Jahrhunderts als eine Musikform der afroamerikanische Bevölkerung. Nach dem amerikanischen Bürgerkrieg entwickelten sich die Feldlieder, Balladen, Spirituals, und Tanzlieder zu einer Musik, wo der Sänger und die Gitarre sich miteinander unterhalten. Nach der Gesangslinie antwortet die Gitarre. Später erweiterten sich die Musikinstrumente um Bass, Schlagzeug, Pianos, Mundharmonika, bis zum Bigband und el. Gitarre.
……………………Boogie Woogie…………………….
Dieser jazzverwandter Klavierstil des Blues stammt vom Swing ab, und ist ein Vorläufer des Rock´n´Roll. Seine Blütezeit war in den 20er-Jahren in den amerikanischen Ghettos. Durch seine rhythmischen Bassfiguren entwickelte sich ein Tanz, der allein von der Improvisation der Tänzer lebte
………………… . Country Rock……………………………
Ursprung dieser Musik geht zurück auf die Lieder der Schottischer und irischer Einwanderer in Amerika. Sie Entwickelte sich ursprünglich vom Gesang, Fiddle, Hackbrett, bis heute zu Gitarre, Banjo, Schlagzeug, Bass.
In den letzten Jahren wird dieser Musikstil mit anderen Musikarten vermischt wie z.b: mit Rock zu Country Rock.
………………… …..Salsa ……………………..
Eine lateinamerikanische Musik angereichert mit Rockelementen. Der Ursprung ist in der volkstümlichen kubanischen Musik der 1930er-Jahre zu suchen.
Entwicklung:
Kuba – von 1930 bis 1960 (Guajira, Son, Danzon und Rumba entwickelten sich zu Mambo )
Nord Amerika – Latin Jazz
Puerto – Rico – Bomba
Aus den 3 Musikstilen entwickelte sich ab 1970 Salsa
Der Name Salsa wurde 1973 als neuer Musikstil in Presse, Funk und Fernsehen intensiv vermarktet.
Der erste Pionier dieser Musikart Eddie Palmieri formierte 1963 folgendes Bandbesatzung: als Basis setzte er neben Gesang, Piano, Bass, Congas, Bongos und zwei Posaunen. Die Arrangements, beinhalteten Jazz Elemente und Improvisationen. Das Einzigartige waren die rhythmische Begleitinstrumente: zwei Posaunen. Die Posaunenrhytmik entwickelte sich zu aggressiven Riffs, und in die Texte flossen die sozialen und politischen Konflikte seiner Zeit ein.
In den 80-en Jahren kamen die neuen Rock-Instrumente mit Synthesizer dazu. Ältere Lieder und Balladen wurden mit Salsa-Rhythmen versehen. So entstandene neue Salsa-Lieder entwickelten sich zu Salsa-Liebesliedern als eine Salsa-Unterkategorie: Salsa erótica.
Anfang der 90er Jahre kamen weitere Kategorien: Das Gegenpol zu salsa erótica, mit ruhigen Atmosphäre „salsa romántica“.
|
|
|
21 Instrumentalen Jazz - Stücken
--------------------------------------------
............... J A Z Z .........................
Ist eine Vermischung afrikanischen, afro-amerikanischen und europäischen Musiktraditionen. Seine Ursprünge gehen weit zurück in das 1900 Jahrhundert. Die Nachfahren der nach Amerika verschlepten Sklaven entwickelten neue musikalische Richtungen: Blues, Spirituals und die Worsongs (rhytmisches Lied zur Arbeitsbegleitung). Eine andere Vorstufe war der um 1880 entstandene Ragtime. Weitere Stufen folgten: Dixieland, Marching Bands (Brass, Bläser, Bands).
Die Marching Bands haben das wichtigste Stilmittel des Jazz, die Improvisation, in die strenge europäische Form eingeführt. Gleichzeitig entwickelt sich in der Melodie ein synkopisches Spiel. Dabei werden die Akzente von den schweren Taktzeiten auf die unbetonten Taktteile, die Offbeats, verschoben.
.
|
Jazz CD -
66:28 Min.
ArtikelNr:
OCH-JAZZ901
Preis: 9.95 EUR
|
Der Jazz baut auf einem überwiegend europäischen Tonsystem auf und verwendet europäische Melodik und Harmonik, musikalische Formen (z. B. Songform) und rhythmische Grundstrukturen (z.B. Marschrhythmus) aus Europa sowie europäische Instrumente (Blasinstrumente, Klavier, Gitarre, Kontrabass, große und kleine Trommel, Becken). Diese europäische Musikkultur wird im Jazz jedoch auf eigene Weise genutzt
Im Vordergrund steht, auf Bewegungsgefühl bezogene Rhythmik (swing, Groove), intensive, spontane musikalische Frage und Antwortspiel der einzelnen Instrumenten, die wiederum von den afrikanischer Musikkulturen stammen.
New Orleans Jazz (ab 1900)
entwickelte sich Anfang des 20. Jahrhunderts in New Orleans (Louisiana). Hauptmerkmal: Kolektivimprovisation. Vor 1917 wurde das Wort Jazz oft "Jass" buchstabiert. Ein bekannter späterer Vertreter des New Orleans Jazz war Louis Armstrong, der allerdings darüber hinaus in vielen Bereichen des Jazz wirkte.
Dixieland Jazz (ab 1910)
Eine weiße Spielart des New Orleans Jazz. Bei dieser Richtung traten die ursprüngliche Gesamtausdruck zurück. Die Melodien waren glatter, die Harmonien reiner und die Technik versierter. Dixieland wird häufig als der erste wirkliche Jazz-Stil gesehen. Es war auch die erste Musik, die unter dem Begriff "Jazz" zitiert wurde.
Chicago Jazz (ab 1920)
In Chicago fand der New-Orleans-Jazz und der Dixieland-Jazz viele Nachahmer. Es gelang ihnen nicht, die komplexen Konstruktionen gleichwertig nachzubilden. Daher wurde ein neuer Stil entwickelt der Chicago Jazz. Die Melodien überkreuzen sich dabei nicht mehr, sondern liegen parallel zueinander. Die einzelnen Soli nahmen zu.. Erstmalig tritt hier das Saxophon als wichtiges Instrument auf.
Swing (ab 1926)
war die populärste Stilrichtung der Jazzgeschichte. Sie entstand Mitte bis Ende der 1920er Jahre. Mit dem Swing ist auch die Entstehung der Bigband verbunden.
Gypsy Jazz
entwickelte sich In Europa seit den 1930ern Jahren.
Im Gypsy Jazz finden sich Einschläge europäischer Musiktraditionen. Gitarren und Geigen gehören zur Grundbesetzung. Der bekannteste Vertreter dieser Richtung ist der Gitarrist Django Reinhardt, der diesen Stil entscheidend mitgestaltete.
Bebop (ab 1943)
entwickelte sich ab 1943 und legte die Grundlagen für den Modern Jazz. Besonderheiten : größere rhythmische Freiheiten für Schlagzeug und Bass, extrem schnelle Tempi und komplexere Harmonieschemata als im Swing, Einführung der Tempoverdoppelung in die solistischen Improvisationen. Gleichzeitig lockerte sich die Bindung an ein Thema. Improvisationen entwickelten sich über einen längeren Zeitraum.
Latin Jazz (ab 1947)
ist eine Spielart des Modern Jazz, die sich vor allem durch die Übernahme von Rhythmen und teilweise auch Kompositionen aus dem Repertoire der lateinamerikanischen Musik auszeichnet.
Cool Jazz (ab 1948)
wurde Ende der 1940er in New York aus dem Bebop heraus entwickelt. Cool bezieht sich auf eine eher introvertierte Grundhaltung des Musizierens. Der Cool bevorzugt langsamere Tempi und ausgebreitete Melodiethemen.
West Coast Jazz
ist eine in Kalifornien entstandene melodische Variante dieses Stils, die deutlicher Unterhaltungsbedürfnisse befriedigen möchte.
Hard Bop (ab 1955)
ist eine Weiterentwicklung des Bebop. Er nahm Elemente aus der neueren afro-amerikanischen Unterhaltungsmusik auf, und betonte sie rhythmisch.
Soul Jazz
ist die funkige Variante des Hard Bop, die in den frühen 60er Jahren entstand.
Free Jazz (ab Ende der 50er Jahre)
ist einerseits ein historischer Begriff für freies ungebundenes Improvisationsspiel im Jazz seit den 1960er Jahren. Die Möglichkeit zur freien Entfaltung immer neuer Formen annahm, wie eine Aufhebung der Rollenverteilung von Solisten und Begleitern oder die Tendenz, amelodisch zu spielen.
Avantgarde Jazz
einer späteren, intellektuellen Variante des Free Jazz, wo sich aktuell mit der freien Improvisation eine Form spontanen Spiels aufgetan, die jedoch die Bezüge und Rückverbindungen zum Jazz aufgibt und Neuland jenseits etablierter Musikgattungen betritt, bis sich zu emotionaler Disharmonie steigert.
Jazz Fusion ( Ende der 60er Jahre)
Eine Jazzkombination mit anderen Stilrichtungen. Mit Rock, Funkmusik, elektrisch verstärkte Instrumente, wie E-Gitarre, E-Piano und dem Synthesizer. Die rhythmischen Struktur tendiert überwiegend in Richtung der afroamerikanischer Popmusik.
Jazzfunk
ist eine funkige Variante der Fusionmusik.
Modern Creative
Dieser Jazz - Stil, wird als eine Fortsetzung des Free Jazz gesehen. Er benutzt zeitgenössisch die stilistische Vielfalt des Modern Jazz und entwickelte sich durch die vielfältigen musikalischen Mittel, die den Musikern heute zugänglich sind.
World Jazz bzw. Ethno-Jazz (ab 1970)
Jazz mit „nicht-westlicher“ Musik. Eine musikalische Zusammenführung von „westlichen“ Jazz und den anderen Musikkulturen und deren Charakteren.
Neotraditionalismus
Seine wichtigste Bestanteile sind Blues und Swing. Die Formen wie Free Jazz und der Jazz Fusion werden strikt abgelehnt. Ein Zweig des Neotraditionalismus ist der Neobop.
Neobop
Eine Ableitung aus dem Bebop und Hardbop. Ein weiter geführter Teil des Neotraditionalismus wird angereichert durch ältere Stile (Louis Armstrong ), und des sogenannten modalen Jazz
Modaler Jazz (Ende 1950)
Neue Improvisationsweise, die nicht die gewohnte Harmonische Gesetze benutzt, vielmehr den Akkorden zugeordneten Tonleitern. Vergleichbar mit den Kirchentonleitern. (Miles-Davis)
Neoklassizismus (ab 1920)
Eine Abkehr vom Free Jazz darstellt. Greift zurück auf die alte Werte wie die afro-amerikanische Jazz-Tradition.
Acid Jazz (1980er)
als wiederentdeckten tanzbare Soul- und Funkjazz-Aufnahmen die in der 60er und 70er in Diskotheken gespielt wurden. Im diesem Zuge bildeten sich auch neue Kombinationen von Jazz, Soul und Funk. Dabei wurden auch elektronische Klangerzeuger verwendet.
Downtown (1980er)
Entwickelte sich in Downtown Manhattan al eine neue Stilrichtung. Sie führte in den zunächst den Jazz in extrem avantgardistische Bereiche („Noise Music“ (Verwendung von Geräuschen anstelle von Tönen) mit Verbindungen zur modernen Rock-Musik..
Imaginäre Folklore
Folkloristische oder als folkloristisch empfundene Melodien oder deren rhythmische Strukturen bilden den Ausgangspunkt für die Improvisationen.
M-Base
Hoch komplexe strukturierte und virtuöse Musik, benutzt Elemente der Jazz-Tradition und afro-amerikanischen Groove-Musik.
Nu Jazz (späten 1990er- und der 2000er-Jahre)
gelegentlich auch als Electro Jazz bezeichnet, ist eine Richtung der elektronischen Musik. Die Basis dieser Musik ist meist elektronische Musik, die mit Jazz-Elementen verbunden wird.
Smooth Jazz
Leichte Unterhaltungsmusik bei, die in den letzten Jahren vornehmlich durch die Jazzmusik mit Mitteln der Popmusik neu definiert wurde.(Popjazz).
Jazz-Rap
In den Jazz integrierte Hip Hop Elemente.
|
|
| 4. OCH Symphonie | 9.95 EUR
| |
|
|
Symphonie mit Chor :
|
Klassik Chor CD -
51:54 Min.
ArtikelNr:
OCH-CLCH901
Preis: 9.95 EUR
|
Klassische Musik
Über die klassische Musik gibt es viele Definitionen und Meinungen. Eine von vielen sehr einfachen und allgemeinen Beschreibungen: Klassische Musik wird Note nach Note für den Konzertsaal komponiert. Die
Im Gegenteil zu populären Musik benutzt die klassische Musik zwei mächtige Werkzeuge um die Dynamik zu beeinflussen. Die Änderung der Lautstärke und des Tempos.
Dadurch wird der musikalische Ausdruck variabler und abwechslungsreicher.
Die Gewohnheiten Musik zu Hören haben sich in den letzten Jahren gravierend verändert. Ein großer Teil des Musikgenießens findet beim Autofahren statt. Die Hintergrundgeräusche machen unmöglich die klassische Musik mit ihren leisen Passagen zu hören. Deshalb wird die klassische Musik nur an den ruhigeren Orten gehört, wie zu Hause,oder im Konzertsaal. Um diese Musik auch beim Autofahren zu hören, paßt man diese Aufnahmen an diese Situation an. Die leisen Stellen werden dementsprechend verstärkt.
Typische Instrumente der klassischen Musik: Streicher, Holzbläser, Blechbläser, Orchester-Schlagzeug, Tastenistrumente.
Symphonie
Eine Symphonie oder auch Sinfonie, ist mehrsätziges, umfangreiches Orchesterwerk. Es entwickelte sich fast 300 Jahre. Am Anfang nach strengen Regeln, mit 3 Sätzen, später 4 Sätze, wobei der zweite Satz langsamer war, bis heute, wo es eigentlich keine Regeln mehr gibt.
Chor
Ein Gesangstück mit mehreren Sängern, wo jede Stimme mehrfach besetzt ist. Eine typische Zusammensetzung ist ein vierstimmiger Chor: hohe Frauenstimme – Sopran, tiefe Frauenstimme – Alt, hohe Männerstimme – Tenor, tiefe Männerstimme – Baß.
Weitere Stimmen: Mezzosopran, Bariton, und Knaben, Mädchen oder Kindersimmen.
OCH Symphonie mit Chor Nr.1 besteht aus 4 Sätzen. Verschiedene Tempis, gemäßigte Lautstärkeunterschiede und der klassische Orchester mit vierstimmigen Chor: Sopran, Alt, Tenor und Baß. Die Lautstärkeunterschiede wurden auf den heutigen „Maßstab“ : Geräusche beim Autofahren angepaßt.
|
|
| Moderne klassische Musik | 9.95 EUR
| |
|
|
Eine Verschmelzung der klassischen Musik mit der populären Musik.
Angewendette Instrumente:
1. 5:20 Streicher, Klarinette, Bläser, Schlagzeug, Bass, verzerrte Gitarre
2. 6:31 Streicher, Klarinette, Bläser, Schlagzeug, Bass, verzerrte Gitarre
3. 7:38 Streicher, Klarinette, Bläser, Schlagzeug, Bassgitarre, Trompete
4. 7:34 Streicher, Klarinette, Bläser, Schlagzeug, Bass
5. 8:21 Streicher, Klarinette, Bläser, Schlagzeug, Bass
6. 6:09 Streicher, Klarinette, Bläser, Schlagzeug, Bass
7. 2:13 Piano
8. 2:55 Streicher, Schlagzeug
9. 7:25 Streicher, Piano, Schlagzeug, Bass
10. 9:05 Streicher, Bläser, Schlagzeug, Bass
11. 8:26 Streicher, Flöte, Bläser, Piano
|
Klassik Modern CD -
53:07 Min.
ArtikelNr:
OCH-KLMO901
Preis: 9.95 EUR
|
Beschreibung der CD Klassik modern
Klassische Musik:
Über die klassische Musik gibt es viele Definitionen und Meinungen. Eine von vielen sehr einfachen und allgemeinen Beschreibungen: Klassische Musik wird Note nach Note für den Konzertsaal komponiert. Die Populäre Musik im Gegensatz überwiegen für Unterhaltungszwecke. Natürlich gibt es auch strittige Übergänge, wo sich auch manche Fachleute nicht einig sind.
Populäre Musik:
Behält in der Regel ihr Tempo vom Anfang bis zum Ende. Lautstärke ist fast ausnahmslos immer gleich. Im Gegenteil, die klassische Musik nutzt diese Möglichkeiten voll aus. Durch Änderung der Lautstärke und des Tempos besitzt sie zwei mächtige Werkzeuge um die Dynamik zu beeinflussen.
Dadurch wird der musikalische Ausdruck variabler und abwechslungsreicher.
Auf der anderen Seite besitzt die populäre Musik ein anderes Werkzeug, das ihren Charakter prägt: den Rhythmus: Das Schlagzeug und den Baß.
Die Gewohnheiten Musik zu Hören haben sich in den letzten Jahren gravierend verändert. Ein großer Teil des Musikgenießens findet beim Autofahren statt. Die Hintergrundgeräusche machen unmöglich die klassische Musik mit ihren leisen Passagen zu genießen. Deshalb wird die klassische Musik nur an den ruhigeren Orten gehört, wie zu Hause, oder im Konzertsaal. Um diese Musik auch beim Autofahren hören zu können, paßt man diese Aufnahmen für diese Situation an. Die leisen Stellen werden dementsprechend verstärkt.
Typische Instrumente der klassischen Musik: Streicher, Holzbläser, Blechbläser, Orchester-Schlagzeug, Tastenistrumente.
Symphonie:
Eine Symphonie oder auch Sinfonie, ist mehrsätziges, umfangreiches Orchesterwerk. Es entwickelte sich fast 300 Jahre. Am Anfang nach strengen Regeln, mit 3 Sätzen, später 4 Sätze, wobei der zweite Satz langsamer war, bis heute, wo es eigentlich keine Regeln mehr gibt.
OCH Symphonien Nr.1 -3
Bestehen alle aus 4 Sätzen. Verschiedene Tempis, gemäßigte Lautstärkeunterschiede. Die Lautstärkeunterschiede wurden auf den heutigen „Maßstab“: Geräusche beim Autofahren angepaßt.
|
|
| Lateinamerikanische Musik | 9.95 EUR
| |
|
|
13 Instrumentale Salsa und Latinkompositionen.
Instrumente: Drums, Bas, Tuba, Trompete, Posaune, Vibraphon, Gitarre, Piano.
S A L S A:
Eine lateinamerikanische Musik angereichert mit Rockelementen. Der Ursprung ist in der volkstümlichen kubanischen Musik der 1930er-Jahre zu suchen.
|
Latin Salsa CD -
68:45 Min.
ArtikelNr:
OCH-LASA901
Preis: 9.95 EUR
|
Entwicklung:
Kuba – von 1930 bis 1960 (Guajira, Son, Danzon und Rumba entwickelten sich zu Mambo )
Nord Amerika – Latin Jazz
Puerto – Rico – Bomba
Aus den 3 Musikstilen entwickelte sich ab 1970 Salsa
Der Name Salsa wurde 1973 als neuer Musikstil in Presse, Funk und Fernsehen intensiv vermarktet.
Der erste Pionier dieser Musikart Eddie Palmieri formierte 1963 folgendes Bandbesatzung: als Basis setzte er neben Gesang, Piano, Bass, Congas, Bongos und zwei Posaunen. Die Arrangements, beinhalteten Jazz Elemente und Improvisationen. Das Einzigartige waren die rhythmische Begleitinstrumente: zwei Posaunen. Die Posaunenrhytmik entwickelte sich zu aggressiven Riffs, und in die Texte flossen die sozialen und politischen Konflikte seiner Zeit ein.
In den 80-en Jahren kamen die neuen Rock-Instrumente mit Synthesizer dazu. Ältere Lieder und Balladen wurden mit Salsa-Rhythmen versehen. So entstandene neue Salsa-Lieder entwickelten sich zu Salsa-Liebesliedern als eine Salsa-Unterkategorie: Salsa erótica.
Anfang der 90er Jahre kamen weitere Kategorien: Das Gegenpol zu salsa erótica, mit ruhigen Atmosphäre „salsa romántica“.
|
|
| Entspannung, Wellnes, Meditation | 9.95 EUR
| |
|
|
25 Musikstücke in einer meditativen Art.
Die angewendeten Musikinstrumente:
1.El. Piano, Streicher,Gitarre Synthesizer
2.Schlagzeug, Synthesizer
3. Synthesizer, Schlagzeug
4. Akustisches Piano, elektrisches Piano
5. Synthesizer, Schlagzeug
6. Piano, Synthesizer, Vibrafon
7. Schlagzeug, Synthesizer
8. Verzerrte Gitarre, Synthesizer, Schlagzeug
9. Bass, Schlagzeug, Streicher, Piano, Synthesizer
10. Vibrafon, Synthesizer, el. Piano
11. Synthesizer
12. Vibrafon, Synthesizer
13. Synthesizer, Flöte
14. Streicher, Schlagzeug, Synthesizer
15. Schlagzeug, Synthesizer
16. Synthesizer, Bassgitarre, Schlagzeug, Vibrafon
17. Schlagzeug, Synthesizer
18. Synthesizer, Vibrafon
19. Akustisches Piano, Synthesizer
20. Bass, Schlagzeug, Piano, elektrisches Piano
21. Schlagzeug, Synthesizer
22. Piano, Streicher, Schlagzeug
23. Synthesizer
24. Schlagzeug, Synthesizer
25. Gitarre, Synthesizer, Schlagzeug,      el. Piano
|
Meditation CD -
64:02 Min.
ArtikelNr:
OCH-MEDI901
Preis: 9.95 EUR
|
Diese meditative Musikart gehört überwiegend in die Kategorie der populären Musik. Die sphärische Atmosphäre wird oft mit Hilfe von Synthesizern Klängen erreicht. Wenn der teilweise mystische Charakter in Vordergrund steht, tritt das Prinzip Strophe – Refrain in Hintergrund, und die elektronische Instrumente übernehmen den gesamten musikalischen Ausdruck.
Pop oder Populäre Musik:
Zu Beginn des 19. Jahrhundert breitete sich die klassische Musik mit ihren großen Orchestern aus, und eroberte die gesamte Musikszene. Gespielt konnte si nur in größeren Sälen oder Hallen. Dafür war sie auch bestimmt. Da die Volksmusik in ihrer Form immer unattraktiver im Vergleich mit der klassischen Musik wurde, entstand ein Bedarf, kleinere Gesellschaften mit Musik zu unterhalten. Kleinere Räume, lockere Atmosphäre, dezent im Hintergrund, so reichten wenige Musiker um diese Aufgabe zu erfüllen. An die Musiker angepasste Kompositionen, leicht spielbare Form von Musik für Klavier, Violine, oder Gesang mit Klavierbegleitung. Buntes Repertoire von Tänzen, angepasste Volkslieder, bis zu bekannten Opernausschnitten. Die Salonmusik und Salonorchester waren Geboren.
Der bekannteste Vertreter diesen Vorläufer der populären Musik war Johann Strauß. Diese Abzweigung von der klassischen Musik entwickelte sich bis heute zu Pop oder Populäre Musik.
Heute bedeutet die Pop oder populäre Musik die Unterhaltungsmusik. Kommerziell, einfach, nachsingbar, klassischer Liedaufbau Strophe – Refrain.
|
|
| Das Beste aus 2002 | 9.95 EUR
| |
|
|
12 Musikstücke in verschiedenen Musikarten aus dem Jahr 2002
Aufgeführten Musikrichtungen auf der CD: OCH - 2002
1. Klassik modern
2. Rag Time
3. Salsa Latin
4. Rag Time
5. Salsa Latin
6. Klassik modern
7. Rag Time
8. Salsa Latin
9. Rag Time
10. Klassik modern
11. Salsa Latin
12. Rag Time
|
OCH 2002 CD -
61:08 Min.
ArtikelNr:
OCH-2002901
Preis: 9.95 EUR
|
-------Beschreibung der aufgeführten Musikrichtungen------
Klassik modern
Klassische Musik:
Über die klassische Musik gibt es viele Definitionen und Meinungen. Eine von vielen sehr einfachen und allgemeinen Beschreibungen: Klassische Musik wird Note nach Note für den Konzertsaal komponiert. Die Populäre Musik im Gegensatz überwiegend für Unterhaltungszwecke. Natürlich gibt es auch strittige Übergänge, wo sich auch manche Fachleute nicht einig sind.
Populäre Musik:
Behält in der Regel ihr Tempo vom Anfang bis zum Ende. Lautstärke ist fast ausnahmslos immer gleich. Im Gegenteil, die klassische Musik nutzt diese Möglichkeiten voll aus. Durch Änderung der Lautstärke und des Tempos besitzt sie zwei mächtige Werkzeuge um die Dynamik zu beeinflussen.
Dadurch wird der musikalische Ausdruck variabler und abwechslungsreicher.
Auf der anderen Seite besitzt die populäre Musik ein anderes Werkzeug, das ihren Charakter prägt: den Rhythmus: Das Schlagzeug und den Bass.
Typische Instrumente der klassischen Musik: Streicher, Holzbläser, Blechbläser, Orchester-Schlagzeug, Tasteninstrumente.
Symphonie:
Eine Symphonie oder auch Sinfonie, ist mehrsätziges, umfangreiches Orchesterwerk. Es entwickelte sich fast 300 Jahre. Am Anfang nach strengen Regeln, mit 3 Sätzen, später 4 Sätze, wobei der zweite Satz langsamer war, bis heute, wo es eigentlich keine Regeln mehr gibt.
OCH Symphonie Nr.3
Bestehen alle aus 4 Sätzen. Verschiedene Tempis, gemäßigte Lautstärkeunterschiede. Die Lautstärkeunterschiede wurden auf den heutigen „Maßstab“: Geräusche beim Autofahren angepasst.
Rag Time
Eine von schwarzen Musikern ende des 19.Jh. in den USA entwickelter Stil einer virtuosen Klaviermusik. Schnelles Marschtempo, synkopierte Oberstimme, 16- oder 32-taktige verschiedene Themen und Zwischenspiele.
Die sogenannte Synkope spielt in diesem Musikstil eine wichtige Rolle. Gegen alle Gewohnheiten erzeugte Spannung, indem die unbetonte Zählzeit betont wird, und die betonte Zählzeit unbetont bleibt. Durch die Kombination von synkopierten und nicht synkopierten Teilstücken (Akzentverschiebung) entsteht eine typische Rag-Time Atmosphäre.
Im Unterschied zum Jazz, wird beim diesem Musikstil nicht improvisiert. Jede Note wurde gezielt komponiert.
Ein weiteres typisches Merkmal ist der starre Rhythmus der Begleitung der linken Hand. Die Bassfiguren der linken Hand und die dazu geschickte Verschiebungen der Melodien der rechten Hand vermitteln eine Spannung, die man als zerrissene Zeit – ragged time oder Ragtime nennen kann.
Ein bekannter Komponist ist Scott Joplin mit The Entertainer von 1902.
Salsa:
Eine lateinamerikanische Musik angereichert mit Rockelementen. Der Ursprung ist in der volkstümlichen kubanischen Musik der 1930er-Jahre zu suchen.
Entwicklung:
Kuba – von 1930 bis 1960-> (Guajira, Son, Danzon und Rumba entwickelten sich zu Mambo )
Nord Amerika –> Latin Jazz
Puerto – Rico –> Bomba
Aus den 3 Musikstilen entwickelte sich ab 1970 Salsa
Der Name Salsa wurde 1973 als neuer Musikstil in Presse, Funk und Fernsehen intensiv vermarktet.
Der erste Pionier dieser Musikart Eddie Palmieri formierte 1963 folgendes Bandbesatzung: als Basis setzte er neben Gesang, Piano, Bass, Congas, Bongos und zwei Posaunen. Die Arrangements, beinhalteten Jazz Elemente und Improvisationen. Das Einzigartige waren die rhythmische Begleitinstrumente: zwei Posaunen. Die Posaunenrhytmik entwickelte sich zu aggressiven Riffs, und in die Texte flossen die sozialen und politischen Konflikte seiner Zeit ein.
In den 80-en Jahren kamen die neuen Rock-Instrumente mit Synthesizer dazu. Ältere Lieder und Balladen wurden mit Salsa-Rhythmen versehen. So entstandene neue Salsa-Lieder entwickelten sich zu Salsa-Liebesliedern als eine Salsa-Unterkategorie: Salsa erótica.
Anfang der 90er Jahre kamen weitere Kategorien: Das Gegenpol zu salsa erótica, mit ruhigen Atmosphäre „salsa romántica“.
|
|
< vorherige < - 1 - 2 - > nächste > Selektierte Artikel: 34
|